A person's hand filling out an exam paper on a desk

Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen?

Unzählige Dokumente, lange Wartezeiten und endlose Fragebögen - Die Reise zur Erlangung einer neuen Staatsbürgerschaft ist ein gewaltiges Unterfangen und kann äußerst zeitaufwändig und anspruchsvoll sein.
 
Dabei ist das Verfahren in jedem Land anders, meistens gibt es jedoch eine Art von Einbürgerungstest: eine Prüfung, mit der das Wissen, die Werte und das Engagement der Bewerber für ihre Wahlheimat getestet werden sollen. Einige Tests konzentrieren sich in erster Linie auf die Sprachkenntnisse, d. h. auf die Beherrschung der Muttersprache des Landes als Voraussetzung für die Einbürgerung. Andere fokussieren sich auf die Geschichte des Landes und die Bewerber werden über die wichtigsten historischen Ereignisse und Gesetze abgefragt. Dabei variiert die Erfolgsquote des Einbürgerungstests weltweit stark. Die Schwierigkeit des Tests selbst und die Kenntnis der Geschichte und Kultur des jeweiligen Landes sind nur einige Faktoren, die sich darauf auswirken, wie leicht es sein kann, eine hohe Punktzahl im Einbürgerungstest eines Landes zu erreichen.
 
Da so viele unserer Kunden bei Remitly jedes Jahr den Einbürgerungsprozess durchlaufen, wollten wir einige der anspruchsvollsten Einbürgerungstests weltweit unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie viele Personen diese tatsächlich bestehen.
 
Um dies zu testen, haben wir eine Studie mit 2.100 Teilnehmern aus den weltweit beliebtesten Einwanderungszielen durchgeführt: Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Deutschland, Frankreich und Spanien. Die Untersuchung zeigt, wie viele Einwohner in dem jeweiligen Land ihren eigenen Einbürgerungstest richtig beantworten können.
 
Sollten Sie jetzt neugierig auf unsere Ergebnisse sein - ganz gleich, ob Sie planen, auszuwandern oder nicht - dann werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung.
 

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Australische Staatsbürger haben die höchste Erfolgsrate: 96 % der Teilnehmer konnten die Fragen ihres Einbürgerungstests richtig beantworten.
  • Deutsche Staatsbürger liegen mit einer Erfolgsquote von 95 % an zweiter Stelle.
  • Der Einbürgerungstest des Vereinigten Königreichs zählt zu den schwierigeren Tests weltweit: Nur 42 % der britischen Staatsbürger konnten überzeugen und haben den Test bestanden.
  • Laut unserer Studie konnten nur 7 % der Kanadier ihren Einbürgerungstest richtig beantworten.
Man sat in airport lounge with luggage and plane flying in the background

Warum beantragen Menschen die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes?

Es gibt eine Reihe von praktischen bis hin zu emotionalen Gründen, warum Menschen die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes beantragen. Wirtschaftliche Möglichkeiten spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele streben die Staatsbürgerschaft in Ländern an, in denen es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt und die Löhne wettbewerbsfähiger sind. Durch die Einbürgerung erhalten Personen Zugang zu einem breiteren Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten und ebnen so den Weg für einen beruflichen Aufstieg und finanzielle Stabilität für sich und ihre Familien.
&nsbp;
Ebenso viele beantragen die Staatsbürgerschaft, um eine bessere Lebensqualität zu erlangen. Dies kann der Zugang zu einer erstklassigen Gesundheitsversorgung oder zu einem besseren Bildungssystem sein - ein besserer Lebensstandard ist für eine Großzahl ein wichtiger Antrieb.
 
In unserer multikulturellen Welt streben viele die Staatsbürgerschaft auch aufgrund familiärer oder persönlicher Bindungen an, damit sie in den Ländern leben können, in denen ihre Angehörigen leben. Die Wiedervereinigung von Familienmitgliedern oder Partnern, der Aufbau engerer Beziehungen zu Verwandten sowie die Bewahrung des kulturellen Erbes sind allesamt häufige Gründe, warum sich viele Auswanderer dem Verfahren zur Beantragung der Staatsbürgerschaft in einem fremden Land unterziehen.
 
Bleibt noch die Frage, welche Länder den Erwerb der Staatsbürgerschaft durch ihre Prüfung erleichtern oder erschweren?

Die Einbürgerungstests mit der höchsten Erfolgsquote weltweit

Um herauszufinden, wo es weltweit am einfachsten (und am schwierigsten) ist, die Staatsbürgerschaft zu erhalten, haben wir eine Studie mit 2.100 Teilnehmern durchgeführt. Dabei mussten die Teilnehmer eine Auswahl an 15 Fragen aus den offiziellen Praxistests ihres Landes beantworten.
 
Unsere Untersuchung zeigt, dass es in Australien am einfachsten ist, den Einbürgerungstest zu bestehen. 96 % der befragten Australier haben durchschnittlich 13,3 Fragen richtig beantwortet (von 15 möglichen Fragen). Dicht dahinter folgen die deutschen Staatsbürger mit einer Erfolgsquote von beeindruckenden 95 %.
 
Der US-Einbürgerungstest liegt mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von 93 % an dritter Stelle, während Frankreich und Spanien mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von 61 % sich an vierter Stelle platzieren.
 
Das Schlusslicht unserer Studie bildeten das Vereinigte Königreich und Kanada. 42 % der Briten haben den Test bestanden und rangieren damit auf Platz sechs, während die Kanadier Platz sieben belegen. Nur 7 % der Teilnehmer konnten 75 % der Fragen richtig beantwortet.

Wie viele Personen würden den Einbürgerungstest ihres eigenen Landes bestehen?

Basierend auf 75 % richtiger Antworten

RangLandEinwohner, die den Einbürgerungstest bestanden haben* (in %)Kosten des Einbürgerungstests
1Australien96 %$330 - $550 (AUD)
2Deutschland95 %225 € (Erwachsener) 51 € (Kind)
3USA93 %$725 (USD)
=4Frankreich61 %55 €
=4Spanien61 %85 €
6Vereinigtes Königreich42 %£69.20 - £219.20 (+ £1,330 für den Antrag auf Staatsbürgerschaft)
7Kanada7 %$630 (CAD)
Landscape of Australian coastline of 12 apostilles at sunset

  1. Australischer Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 96 %

Laut einer Statistik des australischen Innenministeriums [1] haben im Zeitraum 2022–2023 fast 193.000 Menschen die australische Staatsbürgerschaft angenommen. Der australische Einbürgerungstest wurde entwickelt, um das Verständnis der Bewerber für die australischen Werte, Traditionen und die Regierungsführung zu bewerten. Dieser besteht aus 20 Multiple-Choice-Fragen, die aus einem Pool von über 200 möglichen Fragen ausgewählt werden. Der Test deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die australische Geschichte, Regierungsstrukturen, kulturelle Praktiken und gesellschaftliche Normen, und soll sicherstellen, dass die Bewerber über ein umfassendes Verständnis des Lebens in Australien verfügen. Beispiele für Fragen sind: „Was gedenken die Australier am Anzac Day?" und „Welche Farben hat die Flagge der australischen Ureinwohner?”
 
Die Gebühren für die Beantragung der australischen Staatsbürgerschaft hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Alter, der Art des Antrags und den Umständen. Die Preise liegen meist zwischen 330 und 550 Dollar. [2] Die Antragsteller müssen außerdem einige allgemeine Voraussetzungen erfüllen, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten, dazu gehören:
  • Der ständige Wohnsitz muss in Australien sein.
  • Die Person lebt seit mindestens vier Jahren in Australien und war weniger als 12 Monate davon abwesend.
  • Die Person hat in den letzten 12 Monaten als Inhaber eines Dauervisums mit einer Abwesenheit von weniger als 90 Tagen in Australien gelebt.
  • Die Person stellt einen guten Charakter dar.
  • Nachweis ausreichender Kenntnisse über die Pflichten und Privilegien als australischer Staatsbürger.
  • Die Absicht, in Australien zu wohnen oder eine enge Verbindung mit dem Land aufrechtzuerhalten.
     
Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von 96 % stehen die Chancen gut, den Test zu bestehen und die Staatsangehörigkeit zu erlangen.

  1. Deutscher Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 95 %

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [3] erhielten im Jahr 2023 rund 200.100 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft. Das ist ein Anstieg von 19 % gegenüber 2022. Der deutsche Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen, darunter drei Fragen, die nur für das Bundesland gelten, in dem der Antragsteller lebt. Die Bewerber müssen die richtige Antwort aus vier Multiple-Choice-Optionen auswählen.
&nsbp;
Um den Test zu bestehen, müssen die Bewerber 17 Fragen richtig beantworten. In den letzten Jahren haben mehr als 90 % der Bewerber den Test bestanden. [4] In unserem Test erreichten über 95 % der Testteilnehmer aus Deutschland die 75-%-Quote, was zeigt, dass die Deutschen über die historischen und kulturellen Fakten ihrer Nation Bescheid wissen.
 
Um sich dem Einbürgerungstest zu unterziehen, müssen die Bewerber mindestens acht Jahre lang rechtmäßig in Deutschland gelebt haben. Des Weiteren müssen sie in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt ohne Sozialhilfe zu bestreiten, über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, die dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen und sie dürfen keine Vorstrafen aufweisen. Die Gebühr für die Erlangung der Staatsbürgerschaft beträgt 255 Euro für einen Erwachsenen und 51 Euro für ein Kind.

„Nur 7% der Kanadier konnten die Fragen des kanadischen Einbürgerungstests richtig beantworten”.

Das ist der niedrigste Wert von allen getesteten Ländern in unserer Remitly-Studie.

  1. Der US-Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 93 %

Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens in den Vereinigten Staaten (USA) müssen sich die Bewerber einem zweiteiligen Test unterziehen. Der erste Teil ist ein Englischtest, der die sprachlichen Fähigkeiten des Antragstellers bewertet. Der zweite Teil, ein Staatsbürgerkunde-Test, prüft die Kenntnisse des Bewerbers über die Geschichte und den Regierungsaufbau der Vereinigten Staaten.
 
Die US-Regierung lässt auch die doppelte Staatsbürgerschaft zu, d. h. Sie können die Staatsbürgerschaft Ihres Geburts- oder Wohnsitzlandes behalten, wenn dieses Land dies ebenfalls zulässt. Das Verfahren zur Beantragung der Staatsbürgerschaft ist kostspielig und kann mehrere Jahre dauern. Die Kosten für den Einbürgerungsantrag belaufen sich auf eine einmalige Gebühr von 725 Dollar, obwohl im Laufe des Verfahrens oft noch weitere Ausgaben anfallen, wie z. B. Antragsgebühren für eine Daueraufenthaltsgenehmigung oder Beratungsgebühren für einen Einwanderungsanwalt.
Mother and son in front of eiffel tower

=4. Frankreichs Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 61 %

Im Jahr 2022 gab es in Frankreich fast 60.000 Einbürgerungen, wobei Menschen aus der ganzen Welt einen Antrag auf dauerhaften Aufenthalt in dem begehrten europäischen Land stellten.[5]
 
Der französische Einbürgerungstest, der offiziell als „Test de Connaissance du Français" (TCF) bezeichnet wird, prüft die französischen Sprachkenntnisse und das Wissen über die französische Kultur. Beispielfragen für den kulturellen Teil des Tests könnten lauten: „Wer war der erste Präsident der Fünften Französischen Republik?", „Welche Farben hat die französische Flagge und was stellen sie dar?" und „Können Sie drei französische Überseegebiete nennen?".
 
Der französische Einbürgerungstest gehört zwar zu den schwierigeren Prüfungen, ist aber mit einer Verwaltungsgebühr von nur 55 Euro auch einer der günstigsten. [6]

=4. Spaniens Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 61 %

Gemeinsam mit dem französischen Einbürgerungstest liegt der spanische Einbürgerungstest, den 61 % unserer Studienteilnehmer bestanden, an vierter Stelle. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Personen, die die spanische Staatsbürgerschaft annahmen, auf den höchsten Stand seit 2014, nämlich auf 181.581. Trotz der Herausforderung, die das sonnige europäische Land darstellt, entscheiden sich immer noch viele dafür, hierhin auszuwandern. [7]
 
Um die spanische Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen zwei Prüfungen bestanden werden: der CCSE (testet die Kenntnisse des Bewerbers über die spanische Kultur und Gesellschaft) und der DELE A2 (Sprachtest). Sollten Sie aus einem lateinamerikanischen Land kommen, müssen Sie den DELE A2-Test nicht ablegen. Sollten Sie in Spanien zur Schule gegangen sein, so fällt der CCSE-Test für Sie weg. Die Kosten für den spanischen Einbürgerungstest belaufen sich auf 85 € - deutlich günstiger als die Mehrzahl der anderen untersuchten Tests. [8]

  1. Der britische Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 42 %

An sechster Stelle steht der britische Einbürgerungstest, den 42 % der befragten britischen Teilnehmer bestanden haben. Wenn Sie Ihren Antrag auf Einbürgerung stellen, müssen Sie die im British Nationality Act von 1981 festgelegten Kriterien erfüllen.
 
Für die meisten Einbürgerungsverfahren im Vereinigten Königreich müssen Sie unter anderem die folgenden Kriterien erfüllen:
  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie müssen die Voraussetzung des guten Charakters erfüllen, d. h. Sie dürfen nicht vorbestraft sein und stellen keine Gefahr für die Sicherheit des Vereinigten Königreichs dar.
  • Sie müssen mindestens die letzten fünf Jahre im Vereinigten Königreich gelebt haben.
  • Sie dürfen in diesen fünf Jahren nicht mehr als 450 Tage außerhalb des Vereinigten Königreichs verbracht haben.
  • Sie müssen über gute Kenntnisse der englischen, walisischen oder schottischen Sprache verfügen.
  • Sie müssen bei klarem Verstand sein.
  • Sie müssen frei von zeitlichen Einwanderungsbeschränkungen sein und die Einwanderungsgesetze einhalten.
  • Sie müssen die Absicht haben, im Vereinigten Königreich zu leben.
     
Die Kosten für die Beantragung der britischen Staatsbürgerschaft können stark variieren und reichen von £69,20 bis £219,20 für den Test und zusätzlich £1.330 für die Verwaltungskosten. [9] Obwohl sich der britische Einbürgerungstest in unserer Studie als einer der schwierigsten herausstellt, erhielten im Jahr 2023 über 202.000 Menschen die britische Staatsbürgerschaft. [10]

  1. Kanadischer Einbürgerungstest: durchschnittliche Erfolgsquote von 7 %

Unsere Studie zeigt, dass nur 7 % der befragten Kanadier in der Lage waren, den kanadischen Staatsbürgerschaftstest zu bestehen. Eine Voraussetzung für die Erlangung der kanadischen Staatsbürgerschaft ist, dass man zum Zeitpunkt der Antragstellung seinen ständigen Wohnsitz in Kanada nachweisen kann. Ein ständiger Wohnsitz ist jedoch nicht gleichbedeutend mit der Staatsbürgerschaft, sodass alle angehenden Staatsbürger zunächst einen Nachweis über ihren Wohnsitz erbringen müssen.
 
Der kanadische Einbürgerungstest kostet $630 (CAD) [11] und besteht aus 20 Fragen zur Geschichte, Wirtschaft und Geografie Kanadas. Im Gegensatz zu den Einbürgerungstests anderer Länder werden dabei nicht die Sprachkenntnisse geprüft. Der Test dauert rund 30 Minuten, und die Teilnehmer müssen 15 (von 20) Fragen richtig beantworten, um diesen zu bestehen. Trotz der niedrigen Erfolgsquote in unserer Studie erhielten im Jahr 2023 über 354.000 Menschen die kanadische Staatsbürgerschaft. [12] Bei der richtigen Prüfung werden die 20 Fragen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Obwohl viele der Fragen Multiple-Choice-Fragen sind, gibt es keine Hacks oder Möglichkeiten, beim Test zu schummeln - wer die kanadische Staatsbürgerschaft erlangen möchte, muss einfach fleißig lernen!
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbürgerungsprozess, egal wo Sie die Staatsbürgerschaft erwerben möchten, viel Zeit, Geduld und ein wenig Lernen erfordert. Für diejenigen, die planen langfristig auszuwandern und sich ein neues Leben in einem fremden Land aufzubauen, lohnt sich der Aufwand aber meist. Weitere Informationen zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung oder einer Staatsbürgerschaft sowie zu den Visa-Verfahren finden Sie in unseren Einwanderungsleitfäden.

Methodik:

Mithilfe der Umfrageplattform Prolific haben wir 2.100 Teilnehmer aus den folgenden sieben Ländern weltweit getestet: das Vereinigte Königreich, die USA, Kanada, Australien, Spanien, Deutschland und Frankreich.
 
Wir haben jeweils 300 Teilnehmer pro Land gebeten, 15 Fragen aus der Übungsversion des Einbürgerungstests ihres Heimatlandes zu beantworten. Die durchschnittliche Erfolgsquote für das Bestehen eines Einbürgerungstests im Vereinigten Königreich, in Australien, Kanada und Frankreich liegt bei 75 % oder darüber (in den USA und Spanien bei 60 % und in Deutschland bei 50 %). Demnach wurde bei denjenigen, die mehr als 11 von 15 Fragen in den Übungstests richtig beantworten haben, der Test als „bestanden“ gewertet. Anhand der Ergebnisse wurde der Prozentsatz der Bürger, die den Einbürgerungstest ihres Landes bestanden haben, berechnet. Alle Daten wurden im Mai 2024 ermittelt und waren zu diesem Zeitpunkt korrekt.

Referenzen

[1] Australische Regierung, Ministerium für Angelegenheiten, „Australian citizenship statistics". https://homeaffairs.gov.au/research-and-statistics/statistics/citizenship-statistics
[2] Migration Door Australia, „How Much Does it Cost to Become an Australian Citizen”
https://migrationdoor.com.au/how-much-does-it-cost-to-become-an-australian-citizen/
[3] Statistisches Bundesamt Deutschland, „Federal Statistical Office of Germany” https://www.destatis.de/EN/Home/_node.html
[4] Bundesministerium des Inneren und für Heimat, „Einbürgerung” https://www.bmi.bund.de/EN/topics/migration/naturalization/naturalization-node.html#:~:text=The%20test%20consists%20of%2033,applicants%20have%20passed%20the%20test.
[5] Statista, „Total number of acquisitions of French nationality by naturalization from 1999 to 2022”. https://www.statista.com/statistics/1259675/number-naturalizations-france/
[6] The Local France, „How much does it cost to get French citizenship” https://www.thelocal.fr/20230222/how-much-does-it-cost-to-get-french-citizenship
[7] Instituto Nacional de Estadistica, „Statistics on Acquisition of Spanish Citizenship of Residents”, https://www.ine.es/en/prensa/aner_2022_en.pdf
[8] El Pais, „Why Spain’s citizenship test contained a few nasty – and incorrect – surprises for aspiring applicants”
https://english.elpais.com/spain/2021-12-09/why-spains-citizenship-test-contained-a-few-nasty-and-incorrect-surprises-for-aspiring-applicants.html#
[9] Immigration Advice Service, „UK Citizenship Cost” https://iasservices.org.uk/uk-citizenship-cost/#:~:text=Following%20this%20initial%20amount%2C%20you,of%20specified%20countries)%20%E2%80%93%20%C2%A3150
[10] GOV UK, „‘How many people are granted settlement or citizenship?”
https://www.gov.uk/government/statistics/immigration-system-statistics-year-ending-december-2023/how-many-people-are-granted-settlement-or-citizenship#:~:text=There%20were%20202%2C041%20grants%20of,19%25%20more%20than%20in%202022.
[11] Government of Canada, „Fee List” https://ircc.canada.ca/english/information/fees/fees.asp#citizenship
[12] Y-Axis, „How many people are granted settlement or citizenship?”
https://www.y-axis.com/news/354000-people-became-canadian-citizens-in-2023/

Erfahren Sie mehr über unsere Untersuchung

Die beliebtesten Städte für Auswanderer weltweit

Welche Städte sind bei Menschen, die ins Ausland ziehen wollen, weltweit am beliebtesten?

Die Städte mit dem größten Gemeinschaftssinn der Welt

Wie einfach ist es, eine Gemeinschaft von Freunden und Gleichgesinnten in verschiedenen Städten weltweit zu finden?