Group of people coworking on laptops on a table

Arbeit und mehr: Die Länder mit der besten Work-Life-Balance

Im Leben vieler Menschen spielen Arbeit und Karriere eine große Rolle. Untersuchungen des Gettysburg College haben ergeben, dass Menschen durchschnittlich 90.000 Stunden bei der Arbeit verbringen, was ungefähr einem Drittel unseres berufstätigen Lebens entspricht. Obwohl in der Arbeitswelt seit Jahrhunderten eine Kultur verankert ist, die auf Geschwindigkeit setzt – ihre Wurzeln liegen in der industriellen Revolution Großbritanniens und der führenden Rolle der USA bei der Massenproduktion durch Unternehmen wie Ford –, suchen heute immer mehr Menschen nach Arbeitgebern, die ein besseres Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben bieten.
 
Durch die Erfahrung der Pandemie haben wir ein größeres Verständnis dafür, wie sinnvoll es ist, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen und Interessen und Hobbys außerhalb der Arbeitswelt nachzugehen. Da sich Arbeitsmuster weiter verändern und immer häufiger Initiativen zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz ergriffen werden, wollten wir herausfinden, wie in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt Arbeitskräfte dabei unterstützt werden, Arbeit und Freizeit in Einklang zu bringen.
 
Um herauszufinden, wie es um die Work-Life-Balance von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt wirklich bestellt ist, haben wir mehr als 4.200 berufstätige Erwachsene befragt. Dabei ging darum zu ermitteln, wo auf der Welt Arbeitnehmer die besten Arbeitsbedingungen vorfinden, die ihnen Zeit und Energie lassen, um das Leben außerhalb ihrer Arbeitszeit zu genießen. Wir haben Teilnehmende aus 23 verschiedenen Ländern gefragt, wie viele Stunden sie im Durchschnitt pro Tag arbeiten, wie viel Zeit sie durchschnittlich für ihren Arbeitsweg benötigen, wie viele Stunden sie normalerweise vor einem Arbeitstag schlafen, wie viel Zeit sie während der Arbeit mit Pausen verbringen und wie zufrieden sie mit ihrem Arbeitsleben sind (angegeben auf einer Skala von 1 bis 10).
 
Wir haben die Daten analysiert und jedem Datenpunkt eine Gewichtung zugewiesen, wodurch jedes Land eine Gesamtbewertung der Arbeitsqualität bezogen auf 100 Punkte erhalten hat. Anschließend haben wir die Ergebnisse vom höchsten bis zum niedrigsten Wert geordnet, wobei die Länder, die näher an 100 Punkten liegen, für arbeitssuchende Menschen potenziell die besten Länder sind. Wenn Sie diese Informationen hilfreich finden und für bessere Arbeitsmöglichkeiten ins Ausland ziehen, nutzen Sie Remitly, um Geld nach Hause zu senden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Finnland ist das Land mit der besten Work-Life-Balance und erreicht in unserer Rangliste 73 von 100 Punkten.
  • Knapp ein Drittel (30 %) der Erwerbstätigen weltweit plant, in den nächsten fünf Jahren auszuwandern, um von besseren Arbeitsbedingungen zu profitieren.
  • Arbeitnehmer in den USA, Brasilien, Australien und Irland haben durchschnittlich die längsten Arbeitstage und arbeiten länger als der OECD-Durchschnitt von 36 Stunden pro Woche.
  • In Brasilien, der Schweiz und Portugal werden die längsten Pausen während des Arbeitstags eingelegt, wobei die Pausen in jedem der drei Länder im Durchschnitt zwischen 53 und 60 Minuten dauern.
  • Am kürzesten ist der durchschnittliche Arbeitsweg in den Vereinigten Staaten, Österreich und Finnland, wo die meisten im Durchschnitt etwa 40 Minuten täglich zur Arbeit benötigen.
Man with backpack in a Danish street with colourful buildings

Die weltbesten Orte für eine ausgewogene Work-Life-Balance

1. Finnland – 73 von 100
 
Finnische Vollzeitbeschäftigte genießen einen ausgewogenen Tagesablauf: Ein durchschnittlicher Arbeitstag dauert sieben Stunden und 44 Minuten, was im Vergleich zu anderen Ländern relativ kurz ist. Trotz einer durchschnittlichen Pendelzeit von 41 Minuten legen die finnischen Arbeitnehmer auch großen Wert auf Ruhezeiten: Vor einem durchschnittlichen Arbeitstag verbringen sie rund sechs Stunden und 47 Minuten mit Schlaf. Auch die Zeit, die für Pausen aufgewendet wird, ist bemerkenswert hoch: 52 Minuten verbringen die Arbeitnehmer mit den dringend benötigten Pausen während ihres Arbeitstages. Finnland, das laut des World Happiness Reports das glücklichste Land der Welt ist, bietet seinen Arbeitnehmern seit fast drei Jahrzehnten flexible Arbeitsbedingungen und trägt so zur Gesundheit und zum Glück der Arbeitnehmer bei, die in Finnland leben.
 
2. Dänemark – 70 von 100
 
Dänemark steht kurz hinter Finnland an der zweiten Stelle im Ranking der Länder mit der besten Work-Life-Balance für Arbeitnehmer und erreicht in unserer Rangliste 70 von 100 Punkten. Unsere Untersuchung ergab, dass Arbeitnehmer in Dänemark ihre Work-Life-Balance mit durchschnittlich 7,6 von 10 Punkten bewerten und damit höher als Arbeitnehmer in allen anderen Regionen. Sie gaben auch an, vor dem Arbeitstag eine gute Mütze an Schlaf zu bekommen (6 Std. und 52 Min.), haben die kürzeste Arbeitszeit (7 Std. und 25 Min.) und gehören zu den Arbeitnehmern mit den kürzesten Arbeitswegen (42 Minuten). Das skandinavische Land wird oft für seine Lebensqualität gelobt und liegt laut OECD Better Life Index in den Bereichen Arbeitsplätze, Bildung, Gesundheit, Umweltqualität, soziale Beziehungen, bürgerliches Engagement und Lebenszufriedenheit über dem weltweiten Durchschnitt.
 
3. Schweiz – 65 von 100
 
Die Schweiz rangiert an dritter Stelle mit einer Gesamtbewertung von 65 von 100 möglichen Punkten. Die Schweiz ist bekannt für ihre starke Wirtschaft und den hohen Lebensstandard und bietet ihren Arbeitnehmern ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen langen Arbeitszeiten und persönlichem Wohlbefinden. Schweizer Arbeitnehmer arbeiten im Durchschnitt acht Stunden und 13 Minuten pro Tag, womit die Arbeitszeiten zu den längsten der von uns untersuchten Ländern gehören. Vielleicht ist dies aber auch der Grund dafür, dass die Schweizer Arbeitnehmer den besten Schlaf aller untersuchten Länder haben - sieben Stunden und sieben Minuten pro Nacht (an einem durchschnittlichen Arbeitstag). Obwohl die Pendelzeiten mit 53 Minuten etwas länger sind, nutzen die Schweizer Arbeitnehmer ihre Zeit bei der Arbeit optimal: Sie verbringen 56 Minuten mit Pausen, um sich während des Tages zu erholen.
 
Interessanterweise bewerten unter den Tausenden von Befragten die Arbeitnehmer in den europäischen Ländern ihre Arbeitserfahrungen am besten. Neun der zehn führenden Länder liegen in Europa, wobei Neuseeland das einzige außereuropäische Land, das mit einer Arbeitsqualität von 60 in den Top 10 rangiert (Platz 5). Die anderen europäischen Länder, die zu den Top 10 gehören, sind Frankreich (4.), Schweden (6.), die Niederlande (7.), Portugal (8.), Belgien (9.) und die Tschechische Republik (10.).
Table showing the best countries for work-life balance
Looking down at a watch on a wrist set above a laptop keyboard

Welche Länder haben weltweit die längsten Arbeitszeiten?

Nach Angaben der OECD arbeitet ein Vollzeitbeschäftigter in einem OECD-Land durchschnittlich 36 Stunden pro Woche, was bei einer herkömmlichen Arbeitswoche von Montag bis Freitag 7 Stunden und 12 Minuten pro Tag entspricht. Nach unseren Recherchen beträgt die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit in den Vereinigten Staaten acht Stunden und 29 Minuten. Demnach weit über dem OECD-Durchschnitt, was bedeutet, dass amerikanische Arbeitnehmer mehr als 18 % länger arbeiten müssen als ihre internationalen Kollegen.
 
Brasilien folgt dem gleichen Trend und belegt den zweiten Platz auf der Liste. Dort dauert der durchschnittliche Arbeitstag acht Stunden und 14 Minuten. Damit liegt das südamerikanische Land knapp vor der Schweiz, Australien und Irland, die alle einen durchschnittlichen Arbeitstag von acht Stunden und 13 Minuten haben. Die Tschechische Republik, Ungarn, Norwegen und Österreich vervollständigen die Liste der Länder mit einem durchschnittlichen Arbeitstag von acht Stunden oder mehr.
 
Am anderen Ende der Skala liegen die Arbeitnehmer in Dänemark, die durchschnittlich die kürzeste Arbeitszeit haben (7 Std. und 25 Min.), gefolgt von Frankreich, wo ein Arbeitstag im Durchschnitt sieben Stunden und 38 Minuten dauert.
Graph showing average working hours in 10 countries with the longest time

Top 10 der Länder mit den durchschnittlich längsten Arbeitstagen

RangLand⌀ Länge des Arbeitstags
1USA8 Std. 29 Min.
2Brasilien8 Std. 14 Min.
=3Australien8 Std. 13 Min.
=3Irland8 Std. 13 Min.
=3Schweiz8 Std. 13 Min.
=6Tschechische Republik8 Std. 02 Min.
=6Ungarn8 Std. 02 Min.
8Norwegen8 Std. 01 Min.
9Österreich8 Std. 00 Min.
10Schweden7 Std. 59 Min.

Wo auf der Welt machen Arbeitnehmer die längsten Pausen?

Dank strenger Arbeitsgesetze haben die brasilianischen Arbeitnehmer Anspruch auf eine einstündige Pause, wenn sie am Tag mehr als sechs Stunden arbeiten. Es überrascht daher nicht, dass Arbeitnehmer in Brasilien während des Arbeitstags im Vergleich die meiste Zeit für Mittagspausen (sowie Kaffee- und sonstige Pausen) aufwenden. Dies ist ein echter Vorteil im Vergleich zu Deutschland, wo Arbeitgebern, die sechs Stunden und mehr arbeiten, nur eine 30-minütige Arbeitspause zusteht. Um zu gewährleisten, dass Arbeitnehmer zwischen den Schichten ausreichend Ruhe erhalten, schreibt das brasilianische Gesetz außerdem eine Pause von mindestens 11 Stunden zwischen den Schichten eines Arbeitnehmers sowie einen vollen freien Tag pro Woche vor.
 
Die Schweizer Arbeitnehmer haben die zweitlängsten Pausen der Welt. Das Schweizer Arbeitsrecht, das im Schweizer Arbeitsgesetz verankert ist, legt klare Richtlinien für die Rechte der Arbeitnehmer auf Pausen und Ruhezeiten fest. Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf Pausen, die sich nach der Länge ihrer Schicht richten: 15 Minuten bei Schichten über fünf Stunden und 30 Minuten, 30 Minuten bei Schichten über sieben Stunden und 60 Minuten bei Schichten über neun Stunden. Darüber hinaus müssen die Arbeitnehmer zwischen den Arbeitstagen mindestens 11 aufeinanderfolgende Stunden Ruhezeit und pro Woche 35 aufeinanderfolgende Stunden Ruhezeit erhalten, wobei in der Regel ein ganzer freier Tag vorgesehen ist, damit die Arbeitnehmer gut ausgeruht sind.
 
Die portugiesischen Arbeitnehmer haben die drittlängsten Pausen, denn unsere Umfrage zeigt, dass die Beschäftigten in Portugal täglich 53 Minuten Pause machen. Die anderen Länder, in denen die durchschnittliche Pausenzeit über 50 Minuten liegt, sind Finnland (52 Minuten), Belgien (ebenfalls 52 Minuten), Frankreich (51 Minuten) und Schweden (50 Minuten).
 
Trotz des hartnäckigen Stereotyps, dass Spanier während ihres Arbeitstags eine zweistündige Siesta halten, deutet unsere Untersuchung darauf hin, dass dies ein Mythos sein könnte. Die befragten Spanier gaben an, eine 35-minütige Arbeitspause zu haben – die kürzeste Pause aller von uns untersuchten Länder. Das spanische Arbeitsrecht sieht vor, dass Arbeitnehmer bei einem Arbeitstag von mehr als sechs Stunden Anspruch auf eine Mindestruhezeit von 15 Minuten haben, wobei eine längere Dauer vereinbart werden kann.
 
Zu den Ländern mit kürzeren Pausen während des Arbeitstages gehört auch Norwegen, wo die durchschnittliche Pausenzeit der Arbeitnehmer 38 Minuten beträgt, gefolgt von den USA, wo die Pausenzeit im Durchschnitt 39 Minuten pro Tag beträgt.

Top 10 der Länder mit den längsten Pausen pro Arbeitstag

RangLand⌀ Pausenzeit pro Arbeitstag
1Brasilien60 Min.
2Schweiz56 Min.
3Portugal53 Min.
=4Finnland52 Min.
=4Belgien52 Min.
6Frankreich51 Min.
7Schweden50 Min.
8Neuseeland46 Min.
=9Italien45 Min.
=9Niederlande45 Min.

Wo auf der Welt haben Arbeitnehmer den kürzesten Arbeitsweg?

Arbeitswege können die Gesamtzeit Ihres Arbeitstags erheblich verlängern. Daher ist ein kurzer Arbeitsweg verständlicherweise ein großer Anreiz für die Annahme einer Stelle. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass Arbeitnehmer in den USA mit durchschnittlich 40 Minuten Fahrzeit den kürzesten Arbeitsweg haben.
 
Österreich und Finnland haben die zweitkürzeste durchschnittliche Pendelzeit mit einer Gesamtfahrzeit von 41 Minuten, gefolgt von Dänemark und Neuseeland, wo die Arbeitnehmer im Durchschnitt 42 bis 43 Minuten pendeln.
 
Der Luxus eines relativ kurzen Arbeitsweges gilt jedoch nicht für sieben untersuchte Länder, in denen die durchschnittliche Pendelzeit mehr als 50 Minuten beträgt. Die längste durchschnittliche Fahrtzeit auf dem Weg zur und von der Arbeit haben Arbeitnehmer in Belgien mit 63 Minuten, was nicht weiter verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass laut dieser Studie jeder fünfte Belgier einen zweistündigen Arbeitsweg hat.
 
Auch in Irland und Australien dauert der Arbeitsweg fast eine Stunde (jeweils 59 Minuten). Brasilien gehört ebenfalls zu den Ländern, die mehr als 50 Minuten pendeln (insgesamt 57 Minuten), ebenso wie Frankreich und Portugal (jeweils 55 Minuten) sowie die Schweiz und Ungarn (beide 53 Minuten).

Top 10 der Länder mit den kürzesten Arbeitswegen

RangLand⌀ Pendelzeit
1USA40 Min.
=2Österreich41 Min.
=2Finnland41 Min.
4Dänemark42 Min.
5Neuseeland43 Min.
6Spanien44 Min.
7Tschechische Republik45 Min.
8Schweden46 Min.
9Deutschland47 Min.
10Kanada48 Min.
People sat on a busy London underground tube carriage with lights on

Jeder Dritte möchte für eine bessere Work-Life-Balance ins Ausland ziehen

Im Rahmen unserer Untersuchung haben wir die Teilnehmenden auch gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie in den nächsten fünf Jahren für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in ein anderes Land ziehen. Knapp ein Drittel (30 %) aller von uns befragten Berufstätigen kann sich vorstellen, in den nächsten fünf Jahren auszuwandern. Mehr als zwei Drittel der Brasilianer (70 %) – der Spitzenwert unter allen Ländern unserer Studie – gaben an, dass sie ihren derzeitigen Arbeitsplatz auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen und einem attraktiveren Lebensstil aufgeben und in ein anderes Land ziehen würden.
 
Obwohl Frankreich in unserer Studie unter den Top fünf Ländern mit der besten Work-Life-Balance rangiert, gaben fast 43 % der französischen Arbeitnehmer an, dass sie in den nächsten Jahren wahrscheinlich eine Beschäftigung in einem anderen Land suchen werden. Portugal rangiert an dritter Stelle. Mehr als vier von zehn Arbeitnehmern (42 %) geben an, dass sie in den nächsten fünf Jahren das Land auf der Suche nach einer besseren Arbeitsqualität verlassen könnten

Die Top 10 der Länder, in denen die Menschen erwägen, für eine bessere Work-Life-Balance das Land zu verlassen

RangLandAnteil der Arbeitnehmer, die erwägen, ihr Land zu verlassen
1Brasilien70 %
2Frankreich43 %
3Portugal42 %
4Ungarn41 %
5Italien37 %
6Neuseeland37 %
7Tschechische Republik36 %
8Österreich36 %
9Vereinigtes Königreich33 %
10Deutschland28 %

Wo auf der Welt sind Arbeitnehmer mit ihrer Work-Life-Balance am zufriedensten?

Erneut steht Dänemark an der Spitze der Rangliste. Den Dänen selbst zufolge ist die Work-Life-Balance unglaublich wichtig und in der dänischen Kultur tief verwurzelt. Die Menschen sind stolz auf ihre Arbeit, haben aber nicht das Bedürfnis, dies durch lange Arbeitszeiten zu demonstrieren. Es wird sogar davon abgeraten, nach 17 Uhr zu arbeiten, und viele Büros schließen Punkt 17 Uhr.
 
Finnland folgt auf dem zweiten Platz mit einem Wert von 7,14 und Belgien folgt dicht dahinter auf dem dritten Platz mit einem Wert von 7,13. Die Niederlande liegen an vierter Stelle. Ähnlich wie Dänemark haben auch die Niederländer sehr klare Grenzen, wenn es darum geht, dass ihre Arbeit ihren Lebensstil beeinflusst, was bedeutet, dass die Laptops nach 18 Uhr geschlossen bleiben und das Wochenende ganz ihnen gehört.
 
Ähnlich wie bei der Gesamtwertung des Arbeitslebens wird auch die Top-10-Liste der Länder mit den zufriedensten Arbeitnehmern von europäischen Ländern dominiert, denn acht der Top-10-Länder befinden sich auf diesem Kontinent. Brasilien vertritt Südamerika an fünfter Stelle mit einer hohen Zufriedenheit von 6,91 von 10 Punkten, während Kanada an achter Stelle mit einer Arbeitszufriedenheit von 6,82 Punkten liegt. Die Deutschen haben es nicht in unser Top 10 Ranking geschafft und gehören damit eher zu den unzufriedeneren Ländern.

Die Top 10 der Länder, in denen Arbeitnehmer mit ihrer Work-Life-Balance am zufriedensten sind

Skala: 1 – überhaupt nicht zufrieden; 10 – sehr zufrieden

RangLandBewertung der Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance
1Dänemark7,64
2Finnland7,14
3Belgien7,13
4Niederlande7,09
5Brasilien6,91
=6Schweiz6,85
=6Norwegen6,85
8Kanada6,82
9Spanien6,69
10Vereinigtes Königreich6,66

Methodik: Wie wir die Länder mit der besten (und schlechtesten) Work-Life-Balance ermittelt haben

Wir haben 4.245 Vollzeitbeschäftigte Personen aus 23 Ländern weltweit gefragt, wie lang sie pro Tag durchschnittlich arbeiten, wie viele Stunden sie vor einem Arbeitstag schlafen, wie lang sie zur Arbeit pendeln, wie lang ihre (Mittags- und Kaffee-)Pausen sind, wie zufrieden sie mit ihrer derzeitigen Work-Life-Balance sind und wie wahrscheinlich es ist, dass sie in den nächsten fünf Jahren auswandern werden, um ihre Work-Life-Balance zu verbessern.
 
Ursprünglich wurden 7.500 Personen aus 30 Ländern befragt, sieben Länder mit weniger als 250 Befragten pro Land wurden jedoch bei der Studie nicht berücksichtigt, um eine bessere Datengenauigkeit zu gewährleisten. Die Daten wurden im September 2024 erfasst und waren zu diesem Zeitpunkt korrekt.